Finanzbuchhaltung und Controlling

Implementierungsberatung für Finanzbuchhaltung und Controlling Lösungen im SAP / SAP HANA Umfeld.
 
 
 
 
 

BI Lösungen basierend auf SAP HANA, Qlik und Microsoft Technologie

Schneller und effizienter entscheiden durch smarte Dashboards & integrierte Planungen von Explusmore

Strategie-, Organisations- und Prozessberatung
Projektreferenzen
Reorganisation eines Branchenführers für Gebäudekommunikationstechnik (Industrie 4.0)
HERAUSFORDERUNG:

  • Marktumfeld, in dem die Nutzung von Software massiv für die Produktentwicklung an Bedeutung gewinnt (Industrie 4.0)
  • Agile Prozesse verkürzen Entwicklungs- u. Produktzyklen
  • Organisation soll überprüft und auf die Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden

VORGEHENSWEISE:

  • Abgleich der Organisation mit branchenüblichem IT-Blueprint
  • Identifikation von White-Spots und Beschreibung der Funktionen
  • Erstellen von Handlungsempfehlungen und Umsetzung

ERGEBNIS:

  • Übersicht der IT-White-Spots
  • Beschreibung fehlender Funktionen
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung
  • Ausblick auf die strategische Weiterentwicklung der Unternehmens (Produkte & Geschäftsmodel)
Optimierung Änderungsmanagement eines Automobil OEM (Organisation & Prozess)
HERAUSFORDERUNG:

  • Massiver Anstieg der Änderungsumfänge
  • Externe Kooperationspartner ohne systemische Anbindung
  • Dezentrale Steuerung der Änderungsmanager und unterschiedliche ÄM-Prozesse

VORGEHENSWEISE:

  • Schaffung von Transparenz und Identifikation der Ineffizienzen
  • Erarbeiten einer optimalen Prozesstiefe für Änderungsmanager
  • Optimierung der ÄM-Prozesse mit Kooperationspartnern
  • Bestimmen einer gemeinsamen systemischen Basis
  • Initiierung der organisatorischen Neugestaltung und Umsetzung
  • Definition einer Governancestruktur (Change Board)

ERGEBNIS:

  • Organisatorische Neuausrichtung
  • Bündelung von Ressourcen und Erhöhung der Flexibilität der Änderungsmanager
  • Effiziente Prozesse mit den Kooperationspartnern
  • Optimierte Gremienstruktur und schnelle Eskalationswege
  • Reduzierung der Durchlaufzeit von Änderungsvorhaben um 50%
Entwicklungszeitverkürzung von Derivaten bei einem Automobil OEM (Prozess)
HERAUSFORDERUNG:

  • Massive Ausweitung des Produktportfolios
  • Aufwände für Entwicklung und Industrialisierung steigen massiv
  • Die Ableitung von Derivaten soll effizienter werden

VORGEHENSWEISE:

  • Identifikation des kritischen Zeitpfads im Entwicklungsprozess
  • Identifikation von Stellhebeln zur Reduzierung des Aufwands
  • Abgleich der Maßnahmen und Potentialbestimmung
  • Beschreibung der Handlungsfelder und notwendiger Maßnahmen

ERGEBNIS:

  • Maßnahmen wurden definiert und die Auswirkung dargestellt
  • Maßnahmen wurden in Steckbriefen beschrieben und validiert
  • Roadmap zur Umsetzung wurde erstellt
Modularisierungsstrategie eines Automobil OEM (Strategie)
HERAUSFORDERUNG:

  • Unterschiedlicher Einsatz von Modulen in den Produktlinien
  • Fehlender Abgleich von Fahrzeugarchitektur und Produktionsstrategie

VORGEHENSWEISE:

  • Schaffung von Grundlagen zur Modularisierung
  • Erstellung von detaillierten Beschreibungen der möglichen Modulausbildungen (morphologischer Kasten)
  • Bewertung der Modulausbildung
  • Entscheidungsfindung und Beschreibung der Ausprägung
  • Frontloading in den Produktlinien

ERGEBNIS:

  • Modularisierungsstrategie für gezieltes Frontloading der Produktlinien
  • Detaillierte Beschreibung der Inhalte der jeweiligen Module und der Vorteile
  • Initiierung von Vorentwicklungsprojekten
Finanzbuchhaltung und Controlling Lösungen
Projektbeispiele
Integration von Solvency II
ZIEL:
Für einen global agierenden Versicherungskonzern die Anforderungen hinsichtlich der Machbarkeit zur Integration von Solvency II in das bestehende SAP-Template prüfen; unter Berücksichtigung der Konzernrichtlinien einen einheitlichen Kontenplan, harmonisierte Prozesse und Management-Berichterstattung einrichten.
UMSETZUNG:
In Workshops wurden die neuen Anforderungen im Rechnungswesen erarbeitet und detailliert aufgeschlüsselt. Für ein zusätzliches Ledger in SAP New GL erstellte explusmore eine Fit Gap-Analyse. Außerdem betreute das Unternehmen das lokale Rechnungswesen und das zentrale Finance-System-Team in der Umsetzung.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL FI (New GL)
Quota Share Berechnung
ZIEL:
Konzeption einer technischen Lösung zur automatischen monatlichen Berechnung und Verbuchung mehrstufiger (netto und brutto) Treaty Quota Share Rückversicherungs-tranchen über eine großen Teilkonzern in einem globalen Industrieversicherungsunternehmen sowie Ablösung der nicht ausreichend performanten Altlösung.
UMSETZUNG:
Aufnahme der fachlichen und nicht-fachlichen Anforderungen der versicherungstechnischen Buchhaltung. Design eines Datenflusses aus dem ERP nach BW (Berechnung) nach ERP (Verbuchung) und wiederum nach BW (Abstimmung) mit mehrfachen Aggregationsstufen und Buchungsjournal-Erstellung nach Konzernvorgabe.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL FI (New GL)
SAP BW 7.2

 
Global Reporting Template Rollout in Australien
ZIEL:
Effiziente und technisch fundierte Template Rollout von der Konzeption bis zum Go-Live.
UMSETZUNG:
Leitung interner und externer Projektteams sowie die Qualitätssicherung des Business Blueprints und die Abstimmung mit der Hauptverwaltung. Das zentrale Template und der IFRS-Reportingprozess wurden im Rahmen des Projekts erstellt. Es folgten die Analyse der lokalen „BAFIN“-Reporting-Anforderungen (APRA) und die Entwicklung eines Konzepts für eine lokale ECCS-Lösung für das automatische APRA-Reporting. Dabei wurde die Prozessdokumentation verbessert und ein Redesign der Multi-GAAP-Umgebung (AU-IFRS/NZ-IFRS) umgesetzt. Harmonisierung der Reporting-Anforderungen sowie den Aufbau eines reduzierten, aber multidimensionalen Hauptbuchs.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL FI-GL/AP/AR/BL
SAP ERP ECC 6.0 NewGL CO
SAP BI
Globales Kostenreporting, Planung und Konsolidierung
ZIEL:
Konzernweite Business Intelligence Reporting-Plattform für die Kostenrechnung und die Integration von SAP- und non-SAP-Gesellschaften entwickeln.
UMSETZUNG:
Das globale Kostenreporting, die Budgetierung und Konsolidierung lagen neben der Projektplanung, Controlling und effizientem Change Management bei explusmore. Dazu setzte das Unternehmen die Anforderungen für ein neues Standardreporting um. Die bestehenden State-of-the-Art Planungstools wurden evaluiert sowie eine konzernweite Kostenplanung für über hundert Gesellschaften konzipiert und implementiert. Für die Planer wurde durch automatisierte Buchungen von innerbetrieblichen Geschäftsvorfällen der Abstimmungsaufwand minimiert. Im BI konzipierte und implementierte explusmore eine Kostenkonsolidierungslösung. Die Ergebnisse werden je nach Managementebene konsolidiert aus Gruppen-, Regions- oder Ländersicht dargestellt.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL
SAS
TM1
SAP BPC
SAP IP
Standardisierung von Reporting-Prozessen
ZIEL:
Entwicklung eines globalen Reporting Templates zur Standardisierung von Reporting-Prozessen und Systemlandschaften unter Berücksichtigung von IFRS- und lokalem Reporting.
UMSETZUNG:
Template Controlling & Reporting-Lösungen wurden in acht Ländern mit 15 Niederlassungen umgesetzt. Kern der Templates war ein zentralisierter Kontenplan. Dieser wurde ergänzt durch eine globale gesteuerte Validierungslogik. Hierdurch konnte eine Vorvalidierung der Daten bereits bei Erfassung der Buchung erzielt werden. Die Ledgerstruktur (IFRS/HGB/Lokales Ledger) sowie die Prozesse im Rechnungswesen und Controlling wurden standardisiert, der System Support zentralisiert.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL FI/AP/AR/AA/BL
SAP ERP ECC 6.0 NewGL CO
SAP BI
Business Intelligence Lösungen
Projektbeispiele
BI Client Evaluierung & Einführung eines Management Dashboards
ZIEL:
Umsetzung von mehreren Prototypen für aktuelle Reporting Technologien und Bewertung anhand eines Kriterienkatalogs, um abschließend ausgewählte Management Dashboards bei einer internationalen Unternehmensgruppe einzuführen.

UMSETZUNG:
Der Kunde setzt bereits SAP ERP on SAP HANA ein, daher wurde entschieden zunächst auf die Nutzung von SAP BW zu verzichten, und durch Verwendung von SAP HANA Live und HANA Native Entwicklungen verschiedene KPIs (u.a. ROCE, Cashflow, Orderbook) abzubilden. Mittels einer BI Client Evaluierung wurden anhand eines Use Cases sämtliche Tools u.a. hinsichtlich Funktionsumfang, Nutzerfreundlichkeit oder Kostenaspekten bewertet. Fazit: QlikSense bietet alles, was SAP in 5 unterschiedlichen Tools versucht!
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP Business Suite on SAP HANA
SAP BO Lumira

SAP BO Web Intelligence
SAP BO Design Studio
SAP BO Crystal Reports
SAP BO Analysis Office
QlikView
QlikSense
MS Power BI
MS Power Pivot / Excel
Analyse der Solvency II-Systemlandschaft & Redesign
ZIEL:
Im Zuge einer Unternehmensintegration hat ein global agierender Versicherungskonzern entschieden den gesamten Solvency II – Prozess hinsichtlich Verbesserungspotential zu untersuchen und kritische Komponenten einem Redsign zu unterziehen.

UMSETZUNG:
Nach Aufnahme aller Neuanforderungen des zu integrierenden Unternehmens und Untersuchung der bestehenden Solvency II – Systemlandschaft wurden mittels Fit-Gap-Analyse drei kritische Prozesse der Säule I –  für das komplette Redesign ermittelt und anschließend in einem straffen Zeitplan erfolgreich implementiert.

Explusmore stellte dem Kunden für den gesamten Projektlebenszyklus erfahrene Berater zur Seite und konnte somit in allen beteiligten Fachbereichen durch Besetzung der erforderlichen Rollen direkt unterstützen.

  • Fachliches Design und Blueprint (Schnittstelle IT & Business)
  • Technische Projektleitung (IT)
  • Technische Umsetzung in SAP BW (IT)
  • Versicherungstechnischer Test (Accounting und Aktuare)

Solvency II – Final umgestaltete Tools und Prozesse

  1. Berechnung und Verteilung der IBNR – Reserven entsprechend der IFRS Vorgaben
  2. Berechnung und Verteilung der IBNR – Reserven nach IFRS entsprechend der Solvency II Vorgaben
  3. Berechnung und Verteilung von Solvency II – Diskontierungsbeträgen für die Solvency II Bilanz

TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL FI
SAP NW BW 7.3

Release Upgrade von SAP BW 7.0 auf SAP BW 7.5
ZIEL:
Release Upgrade für eine in Deutschland ansässige unabhängige Versicherungsgruppe von einem SAP BW Stand 7.0 auf SAP BW 7.5.

UMSETZUNG:
Aufgrund des fast 10-jährigen Abstands zwischen SAP BW 7.0 und SAP BW 7.5 sowie der daraus resultierenden Komplexität wurde in Absprache mit dem Kunden das Projekt in zwei Phasen aufgesetzt.
Phase 1:

  • Analyse der Release Notes von SAP BW 7.5 und Klärung technischer Voraussetzungen für ein Upgrade
  • Dokumentation der eingesetzten Technologien und Ausprägung der SAP BW Systemlandschaft, sowie Aufnahme aller Testobjekte
  • Empfehlung eines Vorgehens zum Upgrade und Ableitung eines Projektplans inklusive Schätzung der Testaufwände

Phase 2:

  • Begleitung des Release Upgrade durch alle Phasen bis zum Go-Live

Besonders betroffene Komponenten des Kunden

  • SAP BW
  • SAP BW-IP
  • SEM BCS
  • x Datenflüsse
  • Analyseberechtigungen

TECHNOLOGIEN:
SAP NW BW 7.0 / 7.5

Planung und Umsetzung eines konzernweiten Reportingportals
ZIEL:
Planung und Konzeption einer integrierten BI-Architektur für alle Hauptprozesse vom Vertrieb über Einkauf, Produktion und Logistik bis zu Finanz- und Controllingprozessen.

UMSETZUNG:
Beginnend mit dem internen und externen Rechnungswesen, wurden die Prozesse phasenweise integriert. Explusmore koordinierte die Migration und Integration von 40 SAP und 55 non-SAP-Unternehmen weltweit. Es folgte die Umsetzung des operativen Finanz- und Controllingreportings, das u.a. Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen, Kapitalflussrechnungen und Deckungsbeitragsrechnungen umfasst. Für die Pflege und Weiterverarbeitung von Stamm- und Bewegungsdaten für alle non-SAP-Gesellschaften realisierte explusmore eine automatisierte Portalschnittstelle. Um konsolidierte Managementreportings über den Konzern, über Regionen oder Divisionen hinweg zu ermöglichen, wurde eine Konsolidierungslogik für das BI konzipiert und realisiert. Explusmore übernahm die Durchführung von BI-Trainings der Key-User sowie das Coaching der Support-Organisation.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0  NewGL
SAP R/3 4.7
SAP BI 7.0
ERP Template & Corporate Reporting
ZIEL:
Erstellung eines konzeptionellen Template-Designs für die Bereiche Finanzen und Controlling sowie das gesamte prozessübergreifende Reporting.
UMSETZUNG:
Explusmore war für die Projektplanung, das Controlling & das Change Management und die Implementierung verantwortlich. Basierend auf SAP-Technologie erfolgte die Erarbeitung einer BI-Strategie und -Architektur. Implementiert wurde eine globale Reporting Plattform u.a. für die Bereiche Logistik-, Beschaffungs- und Lieferantencontrolling, Kundensegmentierung, Verkaufs-, Lieferservice, After Sales Reporting sowie Bilanz- und Deckungsbeitragsanalysen. Darüber hinaus hat explusmore Dashboards für die Finanz-, Controlling- und Verkaufsabteilung eingerichtet, auf Basis von SAP Business Objects Xcelsius, Web Intelligence und Chrystal Reports.
TECHNOLOGIEN:
SAP ERP ECC 6.0 NewGL
SAP NW BW 7.0
SAP BO Xcelsius
SAP BO Web Intelligence
SAP BO Crystal Reports